
Angebot
MEDIATION
Bei einer Mediation begleiten wir die Parteien bei der gemeinsamen Lösungsfindung. Wir bieten einen vertraulichen Rahmen und ein strukturiertes Vorgehen an. Die angewandte Methodik ist belastbar, bewährt und hilft, den Blick in die Zukunft zu richten. Gemeinsam erkennen wir die Anliegen der Parteien und öffnen den Raum für Lösungen. Das Ziel ist ein tragfähiger Konsens, zu dem beide Parteien zustimmen. Dieser Weg ist freiwillig und eine nicht-öffentliche Alternative zum Rechtsweg.
MODERATION
Wir bieten Moderationsdienstleistungen bei anspruchsvollen Diskussionsrunden oder Konflikten an. Wir helfen den Parteien ihre Standpunkte zu klären, sich zu artikulieren und Brücken zueinander zu schlagen. Wir tragen zu einem besseren Gesprächsklima bei, sorgen für einen geregelten Ablauf und beziehen alle Parteien aktiv mit ein. Wir legen Wert darauf, konkrete nächste Schritte zu definieren und unseren Beitrag in der Form zu leisten, als dass Bewegung und Zuversicht in verfahrene Situationen kommt.
ALLPARTEILICHES PROJEKTMANAGEMENT
Als allparteiliche Projektmanager übernehmen wir die Führung Ihrer Projekte. Wir berücksichtigen die Interessen aller Beteiligten gleichermassen. Da der Auftraggeber wissentlich gleich behandelt wird, wie alle anderen Anspruchsgruppen, erreichen wir mit diesem Verfahren eine hohe Glaubwürdigkeit bei allen Beteiligten. In der Rolle des Projektmanagers gestalten wir – im Rahmen des erreichten Konsenses – aktiv an der Lösung mit.
WORKSHOPS
Konflikte gibt es überall. Mit der richtigen Kultur und einem Bewusstsein für die eigene Art zu kommunizieren, lassen sich viele Konflikte verhindern oder abschwächen. Für den Einzelnen ist es eine Frage des Guten Lebens und für Organisationen ist es eine Frage des Erfolgs. Der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, die Selbststeuerung sowie Tools und Methoden in Konfliktsituationen, sind beliebte Themen. Teilen Sie uns mit, was Ihre Organisation braucht, und wir stellen den passenden Workshop für Sie zusammen.
Vorteile
Kostengünstig und effizient im Vergleich zur Nicht-Lösung eines Konfliktes oder dem Rechtsweg.
Wir helfen Ihnen aus dem gewohnten Konfliktverhalten auszusteigen.
Die Beziehung zwischen den Beteiligten kann meist erhalten oder gar verbessert werden.
Der vertrauliche und sorgfältige Umgang mit sensiblen Daten ist gewährleistet.
Ein Erstgespräch ist kostenlos.
Der Rechtsweg bleibt offen.
DE- und ENG-sprachige Meditation möglich. Termine auch an Abenden und Wochenenden.
Sie erarbeiten Lösungen ohne Zwang von aussen – selbstbestimmt und eigenverantwortlich.
Schutz, Respekt und Wertschätzung sind wichtig.
Der Blick ist auf die Zukunft gerichtet.
Unser Netzwerk von Spezialisten kann bei Bedarf beigezogen werden (Law, Tax, M&A, etc.).
Lösungen werden konkret formuliert und sind nachhaltig umsetzbar.
Themen
ERBSCHAFT & NACHFOLGE
Stimmen
«Geschäftsstrategien, Planzahlen und Risikoanalysen werden oft ausgiebig besprochen. Meist fehlt jedoch eine Eignerstrategie. Was will der oder die Aktionäre? Ein Streit in der Familie oder unter Gesellschaftern kann ein Unternehmen und deren Arbeitsplätze existenziell bedrohen. Klare Vereinbarungen helfen. Wir zeigen Ihnen wie.»
Simon Steiner, steinerkonsens
Kaum jemand erbt allein – das ist Zündstoff für viele Familien.
Artikel vom 8. Juni 2023, online Nina Beer-Maurer, Teamleiterin Nachlass, VZ Vermögenszentrum, Zürich
Glück hat, wer Immobilien erbt – doch oft beginnt dann erst der Krach: Das sind fünf typische Streitfälle.
Artikel vom 18. Oktober 2021, online, Lorenz Honegger, NZZ
Selbst in den besten Familien kommt es hin und wieder zum Streit. Ist dabei auch ein Familienunternehmen mit im Spiel, ist es ratsam, sich auf ernsthafte Konflikte und Auseinandersetzungen ausreichend vorzubereiten.
Artikel vom 23. April 2018, online, Manuel Liatowitsch, Katherin, Bell, NZZ
Unser Mehrwert
Eine gemeinsame Erbschaft oder die Unternehmensnachfolge sind fast immer herausfordernde und einmalige Situationen für alle Beteiligten. Nicht selten sind es die Momente, wo lang angestaute Emotionen, Wünsche und Ängste in Erscheinung treten. Solche Situationen haben Sprengkraft und auch das grösste Potential für positive Veränderung.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Interessen zu erkennen, Ihre Bedürfnisse zu formulieren und zu kommunizieren. Insbesondere begleiten wir Sie mit Struktur, Methodik und Empathie durch diesen Prozess.
Gemeinsam bewegen wir uns vorwärts, identifizieren die einheitlichen Ziele als Familie und bereiten die Zukunft vor.
Organisation & Moderation eines Familienrats.
Erarbeiten einer Familienverfassung zur Klärung der Werte, Ziele, Regeln und der Entscheidungsfindung.
Erarbeitung der Grundlagen für anstehende Entscheidungen
Mandatierung Dritter für Unternehmenstransaktionen, Wertermittlung, Vermögensverwaltung, Philanthropie.
Lassen Sie uns im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs evaluieren, wie wir Sie unterstützen können.
ZUSAMMENARBEITEN
Stimmen
«Ungelöste Spannungen kosten viel Energie und belasten Ihre Gesundheit. Lassen Sie uns Konflikte gesichtswahrend lösen, statt sie mit uns herumzutragen.»
Simon Steiner, steinerkonsens
Arbeitsunfähigkeit wegen Konflikten – Eine neue Studie der Krankenkasse Swica belegt, wie gravierend Konflikte am Arbeitsplatz sein können – auch über Jahre hinweg.Artikel vom 8. Juni 2023, online Nina Beer-Maurer, Teamleiterin Nachlass, VZ Vermögenszentrum, Zürich
Artikel vom 23. März 2022, online, Hans Brandt, Tagesanzeiger
Unser Mehrwert
ARBEITSPLATZ
Wir unterstützen Sie mit unseren Mediations- oder Moderationsdienstleistungen. Insbesondere in folgenden Bereichen:
Teamkonflikte
Aufgaben | Rollen | Ressourcen
Organisation & Veränderung
Verbesserung der Kommunikation
Einseitiges Coaching
GESELLSCHAFTER KONFLIKTE
Wir unterstützen Sie und Ihre Geschäftspartner mit Struktur und Methodik bei der Regelung diverser Themen:
Dividendenausschüttung
Aktionärsbindungsverträge
Moderation Strategie-Workshops
Moderation von Sitzungen
Einvernehmliche Trennung
Lassen Sie uns im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs evaluieren, wie wir Sie unterstützen können.
INSTITUTIONEN
Als allparteiliches Bindeglied, begleiten wir Gemeinden, Verbände, Vereine und Schulen bei «internen» Themen (z.B. Aufgaben, Rollen & Ressourcen-Verteilung) sowie bei «externen» Themen, die über die eigene Organisation hinausgehen.
Bei Gemeinden begleiten wir z.B. Projekte rund um das Thema Standortförderung. Bei Schulen belgeiten und moderieren wir Konflikte zwischen Schulleitung, Verwaltung und Lehrkräften. In jedem Fall stellen wir unsere Aussensicht der Organisation zur Verfügung. In unserer Unabhängigkeit sind wir von allen Parteien gleichermassen akzeptiert.
Mögliche Anlässe für unsere Unterstützung
Regelung der Aufgaben und Rollen
Moderation der gemeinsamen Ziele
Neutrale Interessensklärung
Unklarheiten der Organisation
Anstehenden Veränderungen
Budgetverteilung
Lassen Sie uns im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs evaluieren, wie wir Sie unterstützen können.
Referenzen
Über uns
SIMON STEINER
BERUFLICHER HINTERGRUND
Zertifizierter Mediator nach Deutschem Mediationsgesetz (MedG), Konstanzer Schule für Mediation, KSFM.
MAS Corporate Finance, Bsc. Banking & Finance.
Erfahren im Projektmanagement in komplexem und konfliktbehaftetem Umfeld. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von vermögenden Familien bei Finanzierungen, Erbschaften, Wachstumsprojekten und Firmennachfolgen.
Ehemaliger Leiter Deutschschweiz bei innovativer Pensionskasse/Vermögensverwalter und langjähriger Berater für Firmen und UnternehmerInnen bei Schweizer Banken.
«Ungelöste Spannungen kosten viel Energie und belasten Ihre Gesundheit. Lassen Sie uns Konflikte gesichtswahrend lösen, statt sie mit uns mitzutragen.»
Simon Steiner
CO-MEDIATION
Umfassende Betrachtung eines Konfliktes aus mehreren Blickwinkeln.
Effizientere Abwicklung, weil zwei Personen die Kommunikation zwischen den Parteien steuern und strukturieren.
Unterschiedlichkeit der MediatorInnen erhöht Wahrscheinlichkeit, dass Konfliktparteien besser verstanden werden.
Dank unterschiedlichem beruflichem und privatem Werdegang fliessen ein breiteres Fachwissen und mehr Erfahrung in den Prozess ein.
LAURENCE BERNER
«Konflikte sind immer auch eine Chance für eine Auseinandersetzung mit unseren Interessen und Wünschen. Mit Hilfe unserer neutralen Vermittlung finden Sie individuelle und zukunftsfähige Lösungen.»
Beruflicher Hintergrund
Zertifizierte Mediatorin nach Deutschem Mediationsgesetz (MedG), Konstanzer Schule für Mediation, KSFM.
Rechtsanwältin, MLaw der Universitäten Basel und Genf, BA in Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel.
Mehrjährige Tätigkeit als Juristin bei der Bundesverwaltung.
Expertise in der Rechtsberatung sowie im Projektmanagement in den Bereichen Gesetzgebung, Digitalisierung, Sozialversicherungen, Gesundheit und interinstitutionelle Zusammenarbeit.
Erfahrung in konstruktiver und kooperativer Gesprächsführung mit unterschiedlichen Stakeholdern, multidisziplinären Teams und im Umgang mit herausfordernden Veränderungsprozessen.
SIMONE VON WATTENWYL
«Wenn sich Standpunkte verhärten entstehen meist nur noch unbefriedigende Kompromisse. In der Mediation wird ein Konsens geschaffen, der die Interessen und Bedürfnisse der Konfliktbeteiligten miteinbezieht.»
Beruflicher Hintergrund
Zertifizierte Mediatorin nach Deutschem Mediationsgesetz (MedG), Konstanzer Schule für Mediation, KSFM.
Sozialpädagogin HF, Fachberaterin Psychotraumatologie.
Langjährige Erfahrung in der Begleitung von hochkomplexen Familiensystemen und Pflegeverhältnissen. Kooperation mit kantonalen Stellen(KESB, Sozialdienst, etc.).
Stv. Leiterin Fachstelle Pflegekinder St. Gallen. Davor Aufbau und Implementierung Schulsozialarbeit in Rheintaler Gemeinden sowie Begleitung und Beratung von Erwachsenen und Kindern im stationären Bereich.